Ein Kindheitstraum geht in Erfüllung
^ Вверх

Ein Kindheitstraum geht in Erfüllung

 

Die Geschichte des mecklenburgischen Krämerlehrlings Heinrich Schliemann klingt wie ein Märchen. Aber sie ist wahr.

Alles in seinem jungen Leben ist bisher schief gelaufen. Seine Mutter stirbt früh. Der Vater ein Pfarrer – ist ein Trinker. Er nimmt seinen begabten Sohn mit 14 Jahren von der Schule, damit der nicht länger auf der Tasche liegt. Die nun folgenden Jahre in Fürstenberg sind für den Jungen die reinste Hölle. Er greift nach der ersten Chance, diesem Leben zu entrinnen. Ein Freund der Mutter schenkt ihm etwas Geld. Dafür kauft sich Heinrich eine Südamerika-Passage auf einem Handelsschiff. In Venezuela möchte er ganz neu anfangen.

Aber er bleibt ein Pechvogel! Das Schiff gerät in einen schrecklichen Sturm vor der holländischen Insel Texel. Nur mit knapper Not kann sich Heinrich retten. Nach Hause aber will er nicht zurück. So schenken die Behörden dem Schiffbrüchigen zwei Gulden. Damit kommt er bis nach Amsterdam und findet dort einen Job als Bürobote. In nur 6 Monaten bringt er sich Englisch bei, nach einem weiteren halben Jahr spricht er perfekt Französisch. Im Laufe der Jahre wird er 22 Sprachen beherrschen! Eine Weltfirma stellt das Sprachgenie ein. Und das Wunder seines Aufstiegs beginnt.

Mit 46 Jahren besitzt er ein fantastisches Vermögen von 11 Mio Gulden! Genug um sich seinen Kindertraum zu erfüllen. Er ändert sein Leben. Mit Sondererlaubnis des französischen Kultusministeriums wird er 1866 Student in Paris – der älteste im ganzen Land. Sein Werk heißt Ithaka, der Peloponnes und Troja. Hier überrascht Schliemann die Öffentlichkeit mit seiner Theorie: das alte Troja liege nahe dem Dorf Hisarlik! Die Altertumsforscher lachen nur über den Außenseiter. Denn Troja – das ist doch bloß ein Märchen! Schliemann kümmert sich nicht um das Gespött. Ab 1870 geht er mit heimischen Arbeitern ans Werk. Und am 17.06.1873 kommt Schliemanns Sternstunde! Goldene Becher und silberne Krüge schält er aus dem Erdreich, kunstvolle Armbänder und Ohrringe. Schliemann ist sicher: Er hat den Schatz des Priamos gefunden! Als das bekannt wird, gilt er nicht länger als reicher Narr, sondern wird der berühmteste Mann seiner Zeit!

Im Jahr 1890 reißt der Herztod Schliemann aus seiner rastlosen Arbeit. Heute wissen wir: Der große Hobby – Ausgräber hat sich oft geirrt. Sein Schatz des Priamos entstammte einer viel älteren Kultur. Doch niemand kann ihm sein Hauptverdienst streitig machen: Sein Glaube hat eine vor mehr als 3000 Jahren versunkene Kultur wieder ans Tageslicht gebracht!

 

I. Beantworten Sie die Fragen:. 

  1. Wie klingt die Geschichte  von Schliemann?
  2. Was war sein Vater?
  3. Warum ging Schliemann schon mit 14 Jahren nicht mehr in die Schule?
  4. Wie erwies sich Schliemann auf einem Handelsschiff?
  5. Auf welche Weise geriet er in Amsterdam?
  6. Wie viel Sprachen beherrschte Schliemann?
  7. Womit überraschte Schliemann die Öffentlichkeit?
  8. Wann kam Schliemanns Sternstunde?
  9. Was ist Schliemanns Hauptverdienst?

 

II. Erklären Sie die folgenden Begriffe und bilden Sie damit eigene Sätze: 

auf der Tasche liegen- Sprachgenie- Pechvogel- Sternstunde- ans Tageslicht bringen- Außenseiter- Schiffbrüchiger- Kindertraum.

 

III. Geben Sie den Text an Hand der folgenden Wendungen wieder:    

  1. wie ein Märchen klingen- schief laufen- von der Schule nehmen- die reinste Hölle sein- nach der ersten Chance greifen- etwas Geld schenken- eine Südamerika-Passage kaufen-
  2. ein Pechvogelbleiben- in einen Sturm geraten- sich mit knapper Not retten- Schiffbrüchigen Geld schenken- nach Amsterdam kommen- einen Job finden- 22 Sprachen beherrschen- das Sprachgenie einstellen
  3. ein fantastisches Vermögen besitzen- seinen Kindertraum erfüllen- 1866 Student werden- die Öffentlichkeit überraschen- über den Außenseiter lachen- ans Werk gehen- aus dem Erdreich schalen- der berühmteste Mann werden- aus seiner rastlosen Arbeit reißen- sein Hauptverdienst streitig machen.