Die fünf neuen Bundesländer: Sachsen-Anhalt
Sachsen-Anhalt: Fläche: 20 600 qkm; Einwohner: ca. 2,82 Mio.; Landeshauptstadt: Magdeburg.
Unsere Reise durch Sachsen-Anhalt beginnt auf dem Brocken. Vor der Vereinigung Deutschlands lag der sagenumwobene Berg noch im von Grenzsoldaten bewachten Niemandsland. Die Stille der Bergwelt lässt sich heute nur noch ganz früh morgens erahnen. Mit über zwei Millionen Touristen jährlich ist der Brocken zum beliebtesten Ausflugsziel Sachsen-Anhalts geworden. Die Touristenlawine bereitet den Naturschützern Sorge.“ Die Brockenbahn fährt unserer Meinung nach heute eben zu häufig auf das Brockenplateau. Sie kommt hier im Schnitt zehnmal am Tag an, so dass eben sehr viele Touristen auf diesen Berg gefahren werden. Und von diesen Touristen geht natürlich eine Gefahr aus für Flora und Fauna, für die Tier- und Pflanzenwelt.“
Ein Juwel der romanischen Baukunst ist die Burgkapelle von Landsberg in der Nähe von Halle. Die Doppelkapelle berücksichtigt die damalige strikte Trennung der Stände. Oben der Adel und unten das gemeine Volk.
Von einer reichen kulturhistorischen Vergangenheit zeugen die vielen romanischen Kirchen. Wie Trutzburgen stehen die Gotteshäuser in der Landschaft. Sie lassen erahnen, dass die Unterwerfung und Christianisierung der Slawen kein Akt reiner Nächstenliebe war.
Auf der Burg Falkenstein wurde der „Dachsenspiegel“, das erste und bedeutendste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters, verfasst. Die alte Müllerweisheit: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“, wurde zum Rechtsgrundsatz und prägt die deutsche Rechtsprechung bis heute.
Unter dem Schutz der mächtigen Burg- und Domherren entwickelten sich Handwerk und Handel. Städte entstanden, die im späten Mittelalter als Mitglieder der Hanse Reichtum und Bedeutung erlangten, wovon die prächtigen Stadttore und das Rathaus von Tangermünde zeugen. Heute fristen die Städte ein Provinzdasein. Die Jugendlichen scheinen darunter zu leiden.
I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
- Wie groß ist die Fläche des Landes?
- Wie viel Menschen wohnen in Sachsen-Anhalt?
- Was ist der Brocken?
- Wieviel Touristen besuchen jährlich den Brocken?
- Warum bereitet die Touristenlawine den Naturschützern Sorge?
- Was zeugt von der reichen kulturhistorischen Vergangenheit des Landes?
- Wie heißt das erste und bedeutendste Rechtsbuch des deutschen Mittelalters?
- Wovon zeugen die prächtigen Stadttore und das Rathaus von Tangermünde?
II. Gebrauchen Sie statt der unterstrichenen Wörter die gegebenen Synonyme:
- Unsere Reise beginnt auf dem Brocken.
- Die Doppellkapelle berücksichtigt die damalige strikte Trennung der Stände.
- Unter dem Schutz der Burg- und Domherren entwickelten sich Handwerk und Handel.
- Die Stille der Bergwelt lässt sich nur noch ganz früh morgens erahnen.
- Auf der Burg Falkenstein wurde der “Dachsenspiegel” verfasst.
- Die Touristenlawine bereitet den Naturschützern Sorge.
_____________________________
schreiben - anfangen - bekümmern - entfalten - erraten - beachten