Thema 8. Massenmedien
^ Вверх

Thema 8. Massenmedien

 

Fragen zum Thema

1. Aufgaben der Massenmedien

2. Der Rundfunk und das Fernsehen

3. Zeitungen, Zeitschriften, Internet

 

1. Aufgaben der Massenmedien

Die Massenmedien gehören zu den wichtigen Kommunikationsmitteln, die auf breite Kreise der Bevölkerung einwirken. Die Massenmedien übernehmen eine wichtige Aufgabe in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchten komplizierte Entwicklungsprozesse auf den verschiedenen Lebensgebieten: Politik, Wirtschaft, Kultur. Zu den Massenmedien gehören vor allem Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen. Die Massenmedien haben die Aufgabe, das Publikum über das politische, wirtschaftliche, kulturelle und andere Geschehen, über Parlament, Regierung, Parteien, Gerichte, Interessengruppen, über Fakten und Handelnde zu informieren. Ziel dabei ist die Fähigkeit der Mediennutzer, sich ein Bild von allgemein wichtigen und sie interessierenden Fragen, Vorgängen und Ereignissen in Staat und Gesellschaft zu machen. Sie verfügen damit über genug Wissen, um sich am politischen Geschehen zu beteiligen. Sei es durch die Teilnahme an Wahlen, durch aktive Mitarbeit in Parteien, Bürgerinitiativen usw. Da unsere Gesellschaft viel zu großräumig geworden ist, kommen wir mit dem direkten Gespräch nicht mehr aus. Wir als einzelne und die vielfältigen Gruppen, die in dieser Gesellschaft bestehen, sind darauf angewiesen, miteinander durch die Medien zu kommunizieren. der Tatsache bewusst sein, dass wir die Welt zum großen Teil nicht mehr unmittelbar erfahren, sondern es handelt sich überwiegend um eine durch Medien vermittelte Welt!“

Die Bürger der BRD haben die Möglichkeit, sich aus vielen Medien zu informieren.

 

2. Der Rundfunk und das Fernsehen

Der Rundfunk hat nicht solche Möglichkeiten wie das Fernsehen, aber er bringt alle wichtigsten Informationen für die Leute.

Die meisten Radios sind privat. Die Sendung dauert den ganzen Tag und die ganze Nacht. Während des Tages können sich die Hörer die wichtigsten Nachrichten aus aller Welt anhören. Während des Tages sendet das Radio weiter verschiedene Reportagen, Rundfunkspiele, Übertragungen der Konzerte, sportliche Programme usw.

Die Radios senden vor allem viel Musik. Jeder von uns kann sich sein beliebtes Radio auswählen. Uns stehen hier verschiedene Radios zur Verfugung. Die Zahl der Hörfunk- und Fernsehprogramme nimmt weiterhin zu.

In der Bundesrepublik gibt es 11 Landesrundfunkanstalten, eine Anstalt des Bundesrechts, die Anstalt Zweites Deutsches Fernsehen. Der größte Sender ist der Westdeutsche Rundfunk mit rund 4400 Mitarbeitern, der kleinste Radio Bremen mit rund 650 Beschäftigten.

DAS FERNSEHEN

In der heutigen Zeit nimmt das Fernsehen in unserem Leben einen wichtigen Platz ein. Es bringt uns Ruhe, Unterhaltung, Belehrung usw.

Wir können uns in der Tschechischen Republik von einigen Stationen auswählen, z. B. CT1, CT2, Nova, Prima und weitere. Die Sendung beginnt schon frühmorgens- das Programm „Guten Morgen" auf CT1 oder „Frühstück mit Nova" auf Nova. Sie bringen uns die neuesten Nachrichten in der Politik, in der Ökonomie, Landwirtschaft, aus dem In- und Ausland, die Wettervorhersage, die Gespräche mit interessanten Leuten, Wettbewerbe oder Lieder. Dann folgen verschiedene Programme- einige Serien, Wiederholungen der Programme des vorgehenden Abends, einige Sendungen für Schulen oder Kindergärten und auch Sprachkurse. Nach der Tagesschau- gewöhnlich beginnt sie zwischen 19 und 20 Uhr- gibt es das Hauptabendprogramm. Meistens sind es ein Film, ein Fernsehspiel, eine Serie oder ein Unterhaltungswettbewerb.

Das Fernsehen rechnet mit unterschiedlichen Zuschauern, aber niemals kann es allen gefällig sein. Jeden Tag gibt es hier Märchen oder Zeichentrickfilme für Kinder. Für die Jugend sind auch abenteuerliche Filme bestimmt, die Sportfreunde haben ihre Sportübertragungen. Also, jeder kann sich bestimmt etwas wählen. Was Fernsehen betrifft, hat ein Deutscher die Auswahl zwischen bis 33 Programmen - sofern er in einem verkabelten Haushalt lebt. Verfugt er über eine private Antenne für den Satellitendirektempfang, so kann er allein über 100 Programme aus ganz Europa empfangen.

Einige Fernsehprogramme im deutschen Fernsehen:

ARD - das erste Programm, ZDF - das Zweite Deutsche Fernsehen mit Sitz in Mainz ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, Pro7 - Fernsehen aus München zielt auf ein junges, intelligentes Publikum, RTL - ist die beliebteste TV-Sender der Deutschen. Besonders beliebt ist das Programm aus Köln bei der umworbenen Zielgruppe der 14- bis 49järigen. TM3 -für Frauen.

INTERNET

Internet ist das verbreitetste Medium. Die, die Internet nicht haben werden, werden als unzivilisierte Menschen bezeichnet. In der kurzen Geschichte von Internet war schön viel Los- z.B. in Deutschland ziehen immer mehr Menschen Internet den Zeitungen vor. Es ist ziemlich logisch, denn in Internet haben sie die schnellsten Nachrichten, die auch mit farbigen Bildern begleitet werden. Es können dort auch einige kurze Filmseherkonventionen oder kurze Aufnahmen sein. Das einzige Problem beim Internet ist, dass die Glaubwürdigkeit der Nachrichten noch nicht auf dem Stande ist, wie bei den normallen Tagblättern. Internet wird oft als die genialste Erfindung der letzten Jahre bezeichnet.

DIE TAGESPRESSE. Die Tagespresse hat auch in der Zeit des Fernsehens und des Internets eine große Bedeutung. Sie informiert den Leser über die neuesten Ereignisse, macht ihn mit wichtigen Maßnahmen und Erlässen bekannt. Er findet dort auch Interviews mit bedeutenden Persönlichkeiten. Die Zeitungen bringen die neuesten politischen, wirtschaftlichen, kulturellen Nachrichten, machen uns auch mit den wichtigsten Sportereignissen bekannt. Sie erscheinen täglich oder wöchentlich und der Leser kann sie schon in den Morgenstunden durch den Postzeitungsdienst oder an einem Zeitungskiosk bekommen. Wir können sie auch abonnieren. Auf der ersten Seite finden wir die wichtigsten politischen Nachrichten aus In- und Ausland, einige auch mit Dokumentaraufhahmen. Einige Zeitungen veröffentlichen auf der ersten Seite Leitartikel ihrer Chefredakteure oder einiger bedeutender Persönlichkeiten über politische und wirtschaftliche Fragen.

Jede Zeitung übernimmt die Nachrichten vom Pressenbüro oder von ihren eigenen Berichterstattern. Die im Ausland arbeitenden Berichterstatter sind mit den Verhältnissen des Landes gut vertraut und senden ihrer Redaktion verlässliche Berichte. Im Inneren des Blattes finden wir Informationen aus allen Gebieten unseres Lebens, aus In- und Ausland. Neben der Politik befindet sich dort beliebte Rubrik kultureller Informationen. Die Kulturliebhaber interessiert die Ansicht des Redakteurs auf neue Ereignisse kulturellen Lebens. Es ist wichtig, dass diese Rezensionen wirklich gut informierte Menschen schreiben, weil sie damit die Leser beeinflussen. Sehr beliebt ist auch die Sportrubrik. Die Sportliebhaber finden hier die Ergebnisse der Sportkämpfe, Ansichten der Sportredakteure auf ihren Verlauf. Diese Rubrik befindet sich in allen Zeitungen auf der letzten Seite. Die Zeitung informiert uns auch über Ereignisse tragischen Charakters. Die Schwarze Chronik bringt täglich Nachrichten über verschiedene Unglücksfalle, Unfalle(besonders im Verkehr), Räuberüberfalle oder sogar Morde. Sehr beliebt sind auch die belletristischen Artikel, z.B. die Feuilletons, die fast jedem Leser gefallen.

Imer mit Freude begrüßen wir die Samstagsnummer der Zeitung. Sie bringt eine Beilage, die fast für jeden Leser etwas Interessantes hat. Die Kinder finden dort kurze Erzählungen, Rätsel, Kreuzworträtsel, Wettbewerbe. Die älteren Leute haben verschiedene Hobbys. Die Frauen finden hier Mode, Ratschläge für den Haushalt, Kochrezepte, Anweisungen für Handarbeiten, Erfahrungen mit der Erziehung der Kinder. Die Männer interessieren sich für Ratschläge für Bastler, Motoristen. Alle Leser interessieren sich für die Ratschläge der erfahrenen Juristen und Ärzte und auch für Erzählungen oder Witze. Viele Leser interessieren sich für die Anonncen. Durch Inserate suchen die Leute Arbeit, sie bieten verschiedene Sachen an, sie suchen ihren Lebenspartner. Die Fabriken suchen neue Arbeiter oder Angestellte, bieten ihre Waren an.

Die Bürger der BRD haben die Möglichkeit, sich aus vielen Medien zu informieren. Hier existieren über 2000 Verlage. Täglich werden über 100 neue Titel veröffentlicht. Deutschland gilt als das Ursprungsland der Zeitung. Nach Funden, gelten als die ältesten Nachrichtenblätter der „Aviso" und die Straßburger „Relation". Täglich erscheinen in der BRD 383 Zeitungen mit fast 1600 lokalen und regionalen Ausgaben, für die 136 eigenständige Redaktionen arbeiten. Die Die wichtigsten deutschen überregionalen Tageszeitungen mit großem Einfluss auf die Meinungsbildung sind die "Frankfurter Allgemeine", "Die Welt", die "Süddeutsche Zeitung", die "Frankfurter Rundschau" und das "Handelsblatt". Weitere wichtige Meinungsträger sind die politischen Wochenzeitungen, Zeitschriften und Magazine wie "Der Spiegel", "Focus", "Die Zeit" und der "Stern".

Daneben gibt es eine Vielzahl lokaler und regionaler Tages- und Wochenzeitungen. Unter den Boulevardzeitungen ist "Bild" die auflagenstärkste

deutsche Straßenverkaufszeitung.

Insgesamt gibt es in Deutschland rund 20 000 verschiedene Presseprodukte.

DIE ZEITSCHRIFTEN

Fast jeder von uns bezieht regelmäßig eine Zeitschrift. Die anderen können sie am Kiosk oder auf der Post bekommen, auch der Postzeitungsdienst steht uns zur Verfügung.

Die Zeitschriften können entweder unterhaltenden oder belehrenden Charakters sein. Einige von ihnen bringen uns Angebote an abwechslungsreichen Waren. Sehr beliebt sind Modeartikel bei Frauen und Technikware bei Männern.

Die Zeitschriften erscheinen nicht täglich, sondern wöchentlich, vierzehntäglich, monatlich oder sogar vierteljährlich. Das ist der Hauptgrund, warum sie keine Tagesnachrichten bringen können. Und die Zeitschrift unterscheidet sich also von der Zeitung wesentlich durch ihren Inhalt.

Fachzeitschriften befassen sich mit speziellen Probleme neines bestimmten Faches, die nur einen beschränkten Kreis von Lesern interessiert. Die Fachleute- z. B. Ärzte, Ingenieure, Ökonomen werden in diesen Zeitschriften über die letzten Errungenschaften in ihrer Profession informiert. Da liegt die wichtigste Bedeutung der Zeitschriften, sie können nämlich den Leser mit den Neuheiten ihres Faches schneller bekannt machen als ein Buch.

Hobbyzeitschriften haben verschiedenen Charakter, weil die Leute sich vielen abwechslungsreichen Hobbys widmen. Und deshalb erscheinen die Zeitschriften nicht nur für Motoristen, Naturwissenschaftler, Fischer oder Sportler, sondern auch für Leute, die sich für Wohnen, Haushalt, Garten, Mode, Kreuzworträtsel oder Tiere interessieren. Es gibt hier auch einige kulturelle Zeitschriften für Theater-, Museen-, Kinoliebhaber. Die meisten Frauen interessieren sich für die Handarbeiten wie Häkeln, Strichen und Nähen, also erscheinen einige Zeitschriften, die neu Modetypen, Einfalle, Vorschläge und Ratschläge der Fachleute und natürlich ein paar Vorlagen zum Strichen und Nähen bringen.

Alle Zeitschriftartikel werden mit vielen Aufnahmen begleitet. Deshalb ist die Zeitschrift mehr lockend als die Zeitung nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene.

 

Aufgaben zum Thema

1. Berichten Sie kurz über die Zeitschrift „Frankfurter Allgemeine“.

2. Machen Sie eine kurze Mitteilung über Fernseherprogramme in unserem Land.