1. Thema „Massenmedien“
^ Вверх

1.    Thema „Massenmedien“

 

Wörter und Wendungen

 

Substantive

1. dasMedium (- dien) – средство массовой информации

derMedienkonsumSyn.: derMedienverbrauch - использование (потребление) средств массовой информации

2. das Fernsehen (-) – телевидение

fernsehen (a, e) – смотретьтелевизор

3. der Rundfunk Syn.: das Radio - радио

4. die Presse – пресса, печать

5. das Internet - интернет

6. die Sendung (-en) – передача z.B. die Sportsendung

7. das Programm (-e) – программаz. B. das Fernsehprogramm

8. derSender (-) передающая радио- или телевизионная станция

9. der Kanal (die Kanäle) - канал

10. die Talkshow (- s) – ток-шоу

11. derZuschauer (-) - зритель

12. derModerator (-) – модератор, телекомментатор, ведущий

13. die Wettervorhersage (-n) – прогнозпогоды

14. die Werbung (-en) Syn.: die Reklame – реклама

werben (a,o) für Akk. - рекламировать z.B. für eine Firma werben

15. der Film (-e) - фильм

der Spielfilm – художественныйфильм

der Stumm- und Tonfilm – немоеизвуковоекино

der Horrorfilm - фильм ужасов

der Actionfilm - остросюжетный фильм

der Zeichentrickfilm – мультипликационныйфильм

der Unterhaltungsfilm - развлекательный [игровой] (кино)фильм

der Lustspielfilm - кинокомедия

der Abenteuerfilm - приключенческий фильм

der Kriminalfilm – детектив

der Dokumentarfim – документальныйфильм

der Thriller - триллер

der Schwarzweißfilm – черно-белоекино

derFarbfilm - цветной (кино)фильм

dieSeifenoper (-) – телесериал, мыльная опера

der Videoclip (-e) - видеоклип

16. der Bildschirm (-e) - экран

auf dem Bildschirmнаэкране

17. die Zeitung (-en) - газета

die Tageszeitung – ежедневнаягазета

18. die Zeitschrift (- en) - журнал

19. derArtikel (-) - статья

dieNachricht (-en) - известие, сообщение; извещение; информация

die Nachrichten - новости

der Bericht (-e) - доклад; отчет, донесение, сообщениеz.B.: der Sportbericht

der Kommentar (-e) - комментарий

die Reportage (-n) - репортаж

der Titel (-) - заглавие

die Anzeige (-n) – объявление

dasInserat (-e) - объявление (в газете, журнале)

ein Inserat in die Zeitung setzen, ein Inserat in der Zeitung machen, ein Inserat aufgeben — дать [поместить, сделать] объявление в газете

20. dasGeschehen (-) - событие; происшествие, случай

21. derInhalt (-e) - содержание

22. derLeser (-) - читатель

23. dieAuflage (-n) - издание (книги); тираж

24. dieAusgabe (-n) - издание (книги); выпуск (газеты)

die Ausgabe letzter Hand — издание, не подлежащее изменениям; последнее прижизненное издание

25. die Redaktion (-en) - редакция

26. der Verlag (-e) – издательство

imVerlagerscheinen— быть выпущенным издательством

einManuskriptinVerlaggeben — сдать рукопись для подготовки её к изданию

inVerlagnehmen — принять к изданию (книгу)

27. der Journalist (-en) - журналист

28. der Korrespondent (-en) - корреспондент

29. der Computer (-) – компьютер

mit dem Computer umgehen

den Computer zum Spielen / zur Unterhaltungnutzen

das Computerspiel (-e) - компьютернаяигра

der/das Computervirus (-ren) – компьютерныйвирус

die Taste (-n) - клавиша, кнопка

die Tastatur(-en) – клавиатура

die Festplatte (-n) - жёсткий диск

das Modem (-s) - модем

die Maus (die Mäuse) - мышка

der Drucker (-) - принтер

der Ordner (-) - папка

das Kennwort - пароль

die Datei (-en) - файл

30. das Internet - интернет

Informationen im Internet abrufen – запрашиватьинформациювинтернете

Informationen im Internet suchen - искатьинформациювинтернете

ins Netz gehen – войтевсеть

das Netz (-e) - сеть

der Internetanschlussинтернет-подключение

der Internetzugangдоступкинтернету

der Internetanwender (-) - пользовательинтернета

die Suchmaschine – поисковаямашина

die Webseite (-en) – веб-страница

31. der Nutzer (-) - пользователь

32. der Hörer (-) - слушатель

Verben:

1. erscheinen (ie, ie) - (no)являться, показываться; выходить в свет, издаваться;

eine Zeitung, ein Buch erscheint

jeden Tag (täglich), jede Woche, alle drei Monate, einmal im Monat, im Herbst erscheinen.

die Erscheinung (-en) явление, появление;

eine ungewöhn­liche, interessante Erscheinung.

2. herausgeben (a,e) - издаватьчто-либо;

ein Buch, eine Zeitung herausgeben

Von wem wird diese Zeitung herausgegeben? – Кемиздаетсяэтагазета?

Herausgegeben, „von ... Под редакцией …;

derHerausgeber (-) - издатель, ответственный редактор.

3. melden (te, t) A сообщатьочём-либо;

eine Zeitung, eine Nachrichtenagentur meldet;

die Meldung (-en) - сообщение;

Nach den letzten Meldungen des Wetterdienstes wird es auch morgen trübe und regnerisch sein.

4. veröffentlichen (te, t) - onyбликоватьчто-либо;

eine Meldung, einen Artikel, einen Brief veröffentlichen;

Welche Zeitung hat diese Meldung veröffentlicht?   

5. mitteilen (te; t) D, A- сообщать кому-либо; что-либо;

j-m etwas schriftlich, mündlich mitteilen;

die Ad­resse, viel Neues, Interessantes, folgendes mitteilen;

Die Zeitungen teilen mit, daß die Konferenz morgen stattfindet;

die Mitteilung (-en) über A - сообщениеочём-л. ;

Nach Mitteilung der Zeitung hat diese Mannschaft den ersten Platz belegt.

6.berichten (te, t) überA/vonD. - сообщать (подробно) рассказыватьo чём-либо;

über eine Reise, einen Be­such, ein Ereignis berichten.

Auf der Seite 5 berichtet „Neues Deutschland“ über die Friedensfahrt.

7. es handelt sich um A., - речьидётоком-л., очём-л.
In diesem Artikel handelt es sich um die Vereinten Nationen.

8. ausstrahlen (te, t) – передавать;

die Originalsendung eines Fußballspiels ausstrahlen - вестипрямуютрансляциюфутбольногоматча;

Das Programm wird von allen Sendern ausgestrahlt. - Программапередаётсяповсемканалам.

9. austauschen (te, t) – обменивать, обмениваться;

Gedanken, Erfahrungen, Erinnerungen, Meinungen, Briefmarken, Schüler, Studenten, Professoren austauschen – обмениватьсямыслями, опытом, воспоминаниями, мнениями, марками, учащимися, студентами, профессорами

10. abonnieren(te,t) - подписываться, приобретать абонемент (на)

(auf) eine Zeitung abonnieren — выписыватьгазету

aufabonniertsein — состоять подписчиком (газеты); иметь абонемент (на что-либо); иметь монополию [исключительное право] на

11. blättern (te,t) inD. - переворачивать страницы, листать, перелистывать...

12. diskutieren (te,t) überAkk. - обсуждать; спорить, дискутировать (о)

13. enthalten (ie, a) A. – содержать

in sich () enthalten — содержать в себе

14. erwähnen (te,t) - упоминать (о, о)

mitkeinemWort(e), [von] erwähnen — (ни слова) не упомянуть о; не обмолвиться ни (единым) словом о,

wieerwähnt — как уже было сказано

15. liefern (te,t) - (an Akk., nach D.) поставлять; доставлять; сдавать, отпускать; подавать.

die Waren frei Haus liefern — доставлятьнадомтовар

16. nachschauen (te,t) in. D. - смотреть, глядеть; смотреть, проверять, справляться

17. sich informieren (te,t) durch Akk., über Akk. - проинформироваться; осведомляться

18. sichunterhalten (ie,a) – беседовать; развлекаться

19. übertragen (u,a) - передавать, транслировать

20. einschalten (te,t) – включать;

ausschalten (te,t) - выключать

umschalten (te,t) – переключать

21. geeignetsein - быть приспособленным к чему-л., подходить;

für etw. gut, schlecht, nicht geeignet sein - nодходить, неподходить;

Er ist für diese Arbeit, diesen Posten nicht geeignet.- Он не подходит для этой работы, должности.

22. surfen (te,t) - заниматься поиском информации в Интернете; путешествовать по Интернету

23. löschen (te,t) - аннулировать, уничтожать, погашать

Adjektive und Adverbien:

1. aktuell - актуальный

2. seriös – серьёзный; Syn.: ernst; anständig

3. täglich - ежедневный; повседневный; ежедневно, каждодневно; в день; с каждым днём;

4. wöchentlich – еженедельный; еженедельно

5. bedeutend - значительный, крупный, важный; знаменательный; выдающийся; известный, знаменитый

6. regelmäßig - правильный; закономерный; регулярный

7. langweilig - скучный; надоедливый, докучный

8. lokal - местный, имеющий местное значение; локальный

9. lokalesNetzwerk — локальная сеть

10. regional - региональный; местный; пространственно ограниченный

11. öffentlich-rechtlich - публично-правовой

12. computergesteuert - управляемый с помощью компьютера, с управлением от компьютера

13. kompatibel – совместимый

 

Übungen zum Wortschatz:

 

Aufgabe 1. Lernen Sie Wörter und Wendungen zum Thema „Massenmedien“!

 

Aufgabe 2. Was kann man miteinander kombinieren?

Nachrichten-

-medium

Ferseh-

-magazin

Massen-

-sendungen

Dokumentar-

-vorhersage

Tages-

-funk

Rund-          

-film

Talk-

-konsum

Medien-       

-zeitung

Wetter-

-show

 

Aufgabe 3. Präzisieren Sie die folgenden Handlungen, indem Sie zu den Verben und Wortverbindungen möglichst viele Substantive nennen:

Herausgeben, erscheinen, übertragen, veröffentlichen, berichten, sich anschauen

 

Aufgabe 4. Teilen Sie die Wörter in zwei Spalten:

der Inhalt , der Leser, abonnieren, berichten, der Bildschirm, der Farbfilm, die Seifenoper, mitteilen, nachschauen, produzieren, sich anschauen, übertragen, umschalten, die Zeitung, die Zeitschrift, die Reportage, betragen, blättern, fernsehen, die Auflage, der Korrespondent.

 

Fernsehen

Presse

 

 

 

 

Aufgabe 5. Ergänzen Sie die fehlenden Verben in der richtigen Form.

wissen • denken • fernsehen • abstimmen • zuschauen • beginnen • übernehmen • synchronisieren-bezahlen •achten

Ausländische Firme werden im deutschen Fernsehen …………………

Für das Fernsehen muss man in Deutschland eine Fernsehgebühr …………………

Das Programm wird von Marketing- und Werbeexperten auf die Zielgruppen ………………..

Kindersendungen laufen natürlich dann, wenn Kinder ………………………

Nach vielen Untersuchungen ………………. die Experten alles über die Sehgewohnheiten der Deutschen.

Hausfrauen ……………… gern tagsüber ……………….

Um 20.00 Uhr ………………. die Eltern die Macht über die Fernbedienung.

Ab 20.15 Uhr ………………….. der harte Kampf um die Einschaltquoten.

Die Programmgestalter …………….. ganz genau darauf, was die anderen Programme machen.

Ab Mitternacht …………………… die Programmgestalter verstärkt an einsame Herzen.

 

 

Aufgabe 6: Wann wurde was erfunden? Raten und berichten Sie.

1987 • 1605 • 1886 • 1941 • 1929 • 1973 • 1876 • 1956

1. der Fernseher 2. das Handy 3. das MP3-Format 4. das Faxgerät 5. der Z16. das Telefon 7. das Radio 8. die Zeitung

 

 


Aufgabe 7. Berichten Sie.

Welche von diesen Erfindungen halten Sie für die wichtigste?

Welches Medium nutzen Sie am häufigsten?

Welches Medium/welche Medien nutzen Sie …

für Information?

zur Entspannung?

beim Autofahren?

 

Aufgabe 8. Aufgaben zur Konversation.

Sehen Sie fern? (Was, wie oft, warum?)

Hören Sie Radio? (Was, wie oft, warum?)

Lesen Sie die Zeitung? (Welche, was für Artikel, wie oft, warum?

Welche Vor- und Nachteile haben Ihrer Meinung nach Zeitung, Radio, Fernsehen?

Was würden Sie am Fernsehen und Radio ändern? Warum?

Wodurch unterscheiden sich Fernsehen, Film und Theater?

Können Sie etwas über die Anwendung des Fernsehens in der Welt der Technik erzählen?

Was halten Sie von dem Fremdsprachenunterricht im Fern­sehen?

Welche Rolle spielt das Fernsehen bei der Erziehung der Kinder?

Beschreiben Sie die folgenden Karikaturen. Sagen Sie, worin der Witz besteht: „Hauptsache er ist ruhig“

 

 

Aufgabe 9. Lesen Sie den Text „Massenmedien in der Gesellschaft“:

„Massenmedien in der Gesellschaft“

Die Bedeutung der Massenmedien für die moderne Gesellschaft ist kaum zu überschätzen. Sie prägen das Bild der Menschen von ihrer Welt und ihrer weiteren Umwelt vielfach stärker als eigenes Erleben, als Schule oder andere Bildungsinstitutionen. Die Massenmedien haben die Aufgabe, das Publikum über das politische, wirtschaftliche, kulturelle und andere Geschehen, über Parlament, Regierung, Parteien, Gerichte, Interessengruppen, über Fakten und Handelnde zu informieren. Da unsere Gesellschaft viel zu großräumig geworden ist, kommen wir mit dem direkten Gespräch nicht mehr aus. Wir als einzelne und die vielfältigen Gruppen, die in dieser Gesellschaft bestehen, sind darauf angewiesen, miteinander durch die Medien zu kommunizieren.

Man unterscheidet folgende Massenmedien: Presse, Radio, und Fernsehen. Von allen Massenmedien wählen die meisten jungen Leute das Fernsehen. Fernsehen ist eine der wichtigsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Ein moderner Mensch bekommt bis zu 70 % Informationen aus dem Fernsehen. Man sieht Informationsprogramme, Direktübertragungen von politischen, kulturellen und sportlichen Ereignissen, vielseitige Reportagen, Reiseberichte, Spielfilme, Shows, Konzerte und andere Programme. Dank Fernsehen gibt es keine Grenzen mehr, man erfährt alles aus der ganzen Welt am Tage der Ereignisse. Vielen Menschen macht das Fernsehen viel Spaß. Man muss aber stundenlang am Fernseher nicht sitzen. Jeder Mensch hat seine Lieblingsübertragungen. Mir gefallen solche Programme wie “Das Wunderfeld”, “Oh, glücklicher Mann”, “Wer will ein Millionär werden?” und andere. Einige Menschen finden das Fernsehen schädlich. Ich glaube, sie sind im Unrecht. Schädlich ist stundenlanges Sitzen vor dem Fernseher.
Die Rolle der Presse ist in unserem Land sehr groß. Man nennt sie oft die vierte Macht. Die Zeitung dient dazu, die öffentliche Meinung zu bilden und immer Neues zu erfahren. Die Zeitungen berichten über alles: Politik, Kunst, Probleme der Industrie und des Umweltschutzes, Privatleben der Stars, Sport, Bildung und kulturelle Ereignisse. Heutzutage ist es schwer, sich bei der ganzen Pressefreiheit zu orientieren.

Der Rundfunk verliert heute seine Bedeutung. Nur 9 % der Menschen hören heute das Radio.

Internet ist auch kein Luxus mehr, sondern Arbeitsmittel, Art der Zerstreuung und des Zeitvertreibs. Also, das Internet ist jedem zweiten Menschen in Deutschland unentbehrlich. Fast jeder, der es mal „probiert“ hat, kann sich sein Leben ohne Internet nicht mehr so voll vorstellen. Und die Zahl der „Süchtigen“ steigt von Tag zu Tag.

 

Aufgabe 10. Ein gemeinsamer Fernsehabend

In der Fernsehzeitung lesen Sie das folgende Angebot für den Abend. Sie wohnen in einer Wohngemeinschaft und haben nur einen Fernseher. Bilden Sie kleine Gruppen und wählen Sie ein Programm aus. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

MO 21.5.20.15 Uhr

Der Kommissar und die Nonne Deutsche Kriminalkomödie

Den Tätern auf der Spur Amerikanische Krimiserie

Menschenjäger

Tierdokumentation

Die 80er-Show

Musik-Show

Schatzinsel

Amerikanischer Spielfilm

Schwester Camilla ist eine eigenwillige,

aber liebenswerte Ordensschwester, widerspricht gern ihren Vorgesetzten und wird an einen anderen Ort versetzt. Kaum ist sie im neuen Kloster angekommen, liegt eine Leiche in der Kapelle.

 

Ein Schrei auf der Eröffnung einer Kunstausstellung - schon gibt es einen Toten. Während alle über den Mord reden, stiehlt ein Kunstdieb die wertvollen japanischen Kunstschätze.

 

Im Jahre 1820 töteten Wölfe in einem harten Winter zehn Kinder. Sind wir immer noch von Wölfen bedroht? Eine spannende Dokumentation über das Verhalten der Wölfe.

 

Lang, lang ist es her ... Moderator Oliver Geißen lässt die 80er-Jahre wieder aufleben und erinnert dabei auch an das erste Reaktor-Unglück in Tschernobyl.

 

Die wilden Puppen aus der Show erleben ihr fünftes Abenteuer. Mit Tempo, Witz und Gesang- ein toller Film.

 

 

Aufgabe 11. Welche Sendungen sehen Sie am liebsten?

Liebesfilme • Komödien •Actionfilme • Krimis • Zeichentrickfilme • Tierfilme • Dokumentarfilme

Amerikanische Serien • Serien aus Ihrem Heimatland • Nachrichten • Politmagazine • Börsenberichte

Wissenschaftssendungen •Shows • Talkshows • Musiksendungen •

Sportsendungen •Quizsendungen • Homeshopping-Sendungen • Werbesendungen

 

Aufgabe 12. Gestalten Sie in Gruppen einen Fernsehtag an einem Mittwoch von 14.00 Uhr bis 2.00 Uhr nachts. Ihnen stehen viele Sendungen zur Verfügung. Wählen Sie einige Sendungen aus und bestimmen Sie die Sendezeit. Stellen Sie Ihr Programm anschließend vor.

Sendungen:

Kurznachrichten                       Nachrichten (ausführlich)

Das Auslandsjournal                  Dokumentarfilm

Talkshow                                Talkshow mit Politikern

Fernsehfilm                              Krimi

USA-Spielfilm                           Zeichentrickfilm

Computermagazin                     Wissenschaftsmagazin

Quiz                                       Serie

 

Aufgabe 13. Lesen Sie den Text „WIRKUNGEN VON MASSENMEDIEN“

„WIRKUNGEN VON MASSENMEDIEN“

a) Computerunterricht gewünscht

HAMBURG - Wenn es um den Computer geht, gehen die Meinungen der Deutschen weit auseinander. Nach einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts unter 1000 Personen in der gesamten Bundesrepublik meinen 84 Prozent der Deutschen, dass Schüler, die mit einem Computer umgehen können, später leichter einen Arbeitsplatz finden. 80 Prozent sind der Ansicht, dass Kinder an allen Schulen Computerunterricht haben sollten. Zu Hause wird der Rechner jedoch nicht immer gern gesehen. So glauben 52 Prozent der Befragten, dass Computer sich negativ auf das Familienleben auswirken, und 42 Prozent meinen, Computer gehörten auf keinen Fall ins Kinderzimmer. Nur 23 Prozent der Deutschen sprechen Computerspielen eine erzieherische Wirkung zu. Dagegen sind 63 Prozent der Frauen und 54 Prozent der Männer der Ansicht, dass Computerspiele aggressiv machen.

b) Sprachgestört durch zu viel Fernsehen

Jedes vierte Kind im Vorschulalter ist in seiner Sprachentwicklung gestört, haben Untersuchungen der Mainzer Universitätsklinik für Kommunikationsstörungen und der Logopäden-Lehranstalt Mainz ergeben. Der Direktor der Klinik, Manfred Heinemann, sagte, verantwortlich dafür seien unter anderem die Eltern, die zu wenig mit den Kindern sprächen, und der hohe Fernsehkonsum der Kleinkinder. Der Anteil von Dreijährigen mit einer Sprachstörung sei innerhalb von zehn Jahren von vier auf 25 Prozent gestiegen, erklärte Heinemann. Bei der Hälfte der Fälle liege eine schwere Störung vor, die sofort behandelt werden müsse. Andernfalls könne es zu Entwicklungsrückständen kommen sowie zu Verhaltensstörungen, Lese-Rechtschreibschwächen, Stottern oder Sprachverweigerung: Patrick Zorowka, Oberarzt an der Mainzer Klinik, sagte, Kinder würden vor dem Bildschirm von den Eltern nicht aktiv in eine Kommunikation einbezogen.

Es gibt viele Erwachsene, die von der „Droge Fernsehen" sprechen, die apathisch macht, Lustlosigkeit fördert, die Konzentration stört und jegliche Bindungen kaputt macht. Es bleibt keine Zeit mehr für Hobbys, für Sport, für kulturelle Veranstaltungen.

c) Logisches Denken und Kreativität werden gefördert

Mittlerweile gibt es genauere Erkenntnisse, die eine objektivere Beurteilung zulassen. Pädagogen und Mediziner stimmen überein, dass die positiven Einflüsse von Computerspielen für Kinder bei weitem überwiegen. Freizeit-Studien in USA und Deutschland zeigen, dass sich das Sozialverhalten nicht von nichtspielenden Kindern unterscheidet. „Computerspielen" geht demnach z.B. nicht zu Lasten von anderen, körperlichen Freizeitaktivitäten, sondern zu 80% zu Lasten sonst üblicher Fernsehzeit. Kooperationsbereitschaft, Reaktionsvermögen, logisches Denken und Kreativität werden gefördert, Stress und Versagensängste abgebaut.

„Gewalt" ist eine ernst zu nehmende Randerscheinung. Im Gegensatz zu Computerspielen bieten Videospiele hier hervorragende Kontrollmöglichkeiten für Eltern. Kinder bevorzugen allerdings sowieso lieber harmlose Spiele, die einfach Spaß, machen.

Kinder, die viel vor dem Bildschirm sitzen, haben häufig Alpträume, da sie das Gesehene nicht vollständig von der Wirklichkeit zu trennen vermögen. Langes Fernsehen führt zur Verkürzung des notwendigen Schlafes und zu geringerer Schlaftiefe, was Müdigkeit am nächsten Morgen und auf die Mitarbeit im Unterricht bezogen Unaufmerksamkeit zur Folge hat. Es scheint deshalb nicht nur entscheidend zu sein, was Jungen und Mädchen auf dem Bildschirm sehen, sondern auch, wie viel Zeit sie dafür aufwenden.

Nach Beobachtungen in den USA macht überdurchschnittlicher TV-Konsum Kinder häufig nervös und wortarm, phantasielos und ängstlich und führt zuweilen dazu, dass Attribute des Kindseins wie Staunen und Neugier, Naivität und Begeisterungsfähigkeit ganz verloren zu gehen drohen. In ihrer 1995 erschienenen Studie „Mordsbilder: Kinder und Fernsehinformationen“ fanden Helga Theunert und Bernd Schorb vom Münchner Institut für Jugend Film Fernsehen heraus, dass acht-bis 13jährige Kinder weitaus häufiger Nachrichtensendungen als bisher angenommen sehen und grausige Darstellungen das junge Publikum nicht nur abstoßen, sondern auch angstauslösend wirken.

d) Computerspiele können zur Sucht werden

Viele elektronische Spiele setzen neue Maßstäbe in Aggressivität. Kein Wunder, wenn weniger kritische Kinder meinen, das sei normal. Auswählen ist gefragt. An Spielen begeistern sich manche bis zur Sucht. Maßhalten ist gefragt. Es gibt auch medi­zinische Aspekte bei den Videogames: Manche Menschen haben eine erbliche Empfindlichkeit, auf Lichtreize bestimmter Frequenzen und Kontraststärke mit epileptischen Anfällen zu reagieren. Mit der Verbreitung von Fernsehen und Videospielen steigt der Anteil jener, die ihren ersten Anfall dabei erfahren. Videospiele haben oft stärkere Bildkontraste; die Kinder stoßen mit der Nase oft bis an den Schirm. Das intensiviert die Lichtreize, ein Anfall wird wahrscheinlicher. Abstand nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich ist gefragt. Beleuchtung ringsum mindert die Lichtkontraste. Individueller ärztlicher Rat ist nötig bei familiärer oder eigener Vorgeschichte epileptischer Anfälle.

 

Aufgabe 14. Diskutieren Sie zum Thema „Wirkungen von Massenmedien", Wählen Sie aus den gelesenen Texten die Argumente, die Sie am ehesten überzeugen. Ergänzen Sie diese durch Ihre eigenen.

 

Aufgabe 15. Finden Sie das richtig oder falsch? Markieren Sie und diskutieren Sie.

richtig          falsch

 

Fernsehen macht Kinder ängstlich, nervös und aggressiv.

Fernsehen fördert die sprachliche Entwicklung bei Kindern.

Kinder sollten erst fernsehen, wenn sie in die Schule gehen.

Fernsehen ist der beste Babysitter.

Am Fernsehkonsum von Kindern kann man familiäre Probleme erkennen.

Die meisten Eltern sind ein schlechtes Vorbild.

Kinder sollten höchstens eine Stunde pro Tag fernsehen.

Durch Fernsehen verlieren Kinder ihre Fantasie und Kreativität.

Für Kinder sind nur Kindersendungen geeignet.

Kinder mit mehreren Geschwistern sehen besonders viel fern.

 

Aufgabe 16. Begründen Sie die folgenden Behauptungen.

1. Fernsehen ist schon keine Sensation mehr, denn... 2. Die Welt ist für den einzelnen größer geworden, denn... 3. Das Fernsehen hat einige Vorteile vor anderen Massenmedien, denn... 4. Diese geniale Erfindung des technischen Zeitalters ist großartig, denn... 5. Dieses Wunder ist auch gefährlich, denn... 6. Die Gefahr einer Überfütterung und die einer Verflachung ist möglich, denn... 7. Die Verantwortung der Programmgestalter ist groß, denn...

 

Aufgabe 17. Beantworten Sie ausführlich die folgenden Fragen; gebrauchen Sie dabei das eingeklammerte Wortgut.

1. Worin bestehen die Vorteile des Fernsehens? (zu Lebensgewohn­heiten gehören, technische Neuerung, informieren, bereichern, künstle­rische Erlebnisse schaffen, die Presse, der Rundfunk, die filmische Reportage, vermitteln, sich versetzt fühlen, dem Bedürfnis im Wege stehen) 2. Worin besteht die Gefahr des Fernsehens? (die Versuchung, in vier Wänden zu bleiben und den Sessel gegen einen anderen Sitz nicht zu vertauschen, das Guckloch zur Welt, die Gefahr der Isolierung, der Passivität des Erlebens, der kulturellen Kontaktlosig­keit zur Umwelt, die Gefahr einer Überfütterung und damit wiederum einer Verflachung) 3. Wo liegen die Grenzen des Fernsehens? (ausgeklügelte Fernsehtechnik, das lebendige Fluidum zwischen Bühne und Parkett wiedergeben, die optische Weite, die spezifische Bildsprache, die Besonderheiten eines wirklichen Filmerlebnisses ersetzen) 4. Worin besteht die große Verantwortung der Programm­gestalter? (vor Isolierung und Überfütterung schützen, die Magie des Fernsehens ist groß, eine Auswahl aus dem Programm treffen, an einen bestimmten Publikumskreis richten, erziehen)

 

Aufgabe 18. Lesen Sie den Text „Massenmedien in Deutschland“

„Massenmedien in Deutschland“

Die Massenmedien gehören zu den wichtigen Kommunikationsmitteln, die auf breite Kreise der Bevölkerung einwirken. Die Massenmedien übernehmen eine wichtige Aufgabe in der modernen Gesellschaft. Sie beleuchten komplizierte Entwicklungsprozesse auf den verschiedenen Lebensgebieten: Politik, Wirtschaft, Kultur. Zu den Massenmedien gehören vor allem Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen.

Die Bürger der BRD haben die Möglichkeit, sich aus vielen Medien zu informieren. Hier existieren über 2000 Verlage. Täglich werden über 100 neue Titel veröffentlicht. Deutschland gilt als das Ursprungsland der Zeitung. Nach Funden, gelten als die ältesten Nachrichtenblätter der „Aviso“ und die Straßburger „Relation“. Täglich erscheinen in der BRD 383 Zeitungen mit fast 1600 lokalen und regionalen Ausgaben, für die 136 eigenständige Redaktionen arbeiten. Die verkaufte Gesamtauflage liegt bei rund 32,9 Mio Exemplaren. Die bekanntesten Zeitungen sind: „Bild-Zeitung“, „Die Zeit“, „Spiegel“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“. Es gibt auch eine Reihe der Zeitungen, die nur am Wochenende erscheinen: „Bild am Sonntag“, „Welt am Sonntag“, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“. In den letzten Jahren sind mehr und mehr Zeitungen dazu übergegangen, sieben Mal wöchentlich zu erscheinen, so z.B. die „Berliner Zeitung“.

Die Zahl der Hörfunk- und Fernsehprogramme nimmt weiterhin zu. In der Bundesrepublik gibt es 11 Landesrundfunkanstalten, eine Anstalt des Bundesrechts, die Anstalt Zweites Deutsches Fernsehen. Der größte Sender ist der Westdeutsche Rundfunk mit rund 4400 Mitarbeitern, der kleinste Radio Bremen mit rund 650 Beschäftigten.

Was Fernsehen betrifft, hat ein Deutscher die Auswahl zwischen bis 33 Programmen – sofern er in einem verkabelten Haushalt lebt. Verfügt er über eine private Antenne für den Satellitendirektempfang, so kann er allein über 100 Programme aus ganz Europa empfangen.

Einige Fernsehprogramme im deutschen Fernsehen: ARD – das erste Programm, ZDF – das Zweite Deutsche Fernsehen mit Sitz in Mainz ist ein öffentlich-rechtlicher Sender, Pro7 – Fernsehen aus München zielt auf ein junges, intelligentes Publikum, RTL – ist die beliebteste TV-Sender der Deutschen. Besonders beliebt ist das Programm aus Köln bei der umworbenen Zielgruppe der 14- bis 49järigen. TM3 – für Frauen.

Das Internet spielt heutzutage eine große Rolle im Leben eines „durchschnittlichen Deutschen“. Das Internet wird zusätzlich zu den klassischen Medien genutzt. Es wurde festgestellt, dass so gut wie halb Bevölkerung das Internet nutzt (zwischen 14 und 75 Jahren). Über 40 Mio Deutschen gehen täglich ins Internet. Manchen liegt es schon im Blut, online zu sein. Schockiert es nicht, dass der Mensch virtuelles Leben der Realität vorzieht, dass Internet zur Lebensweise wird und dass der Mensch es für „so-muss-es-sein“ hält? Im Durchschnitt sind die Internetnutzer in Deutschland pro Tag etwa eine Stunde online. Und welche Online-Dienste werden am häufigsten genutzt? Dazu gehören E-Mail, allgemeine Onlinerecherche, die Nutzung von Informationsdiensten… Von den 46 Prozent der Onliner in Deutschland hat jeder zweite schon einmal über das Internet eingekauft. Die Mehrheit kauft allerdings nur ein- bis fünfmal im Jahr online ein.

 

Aufgabe 19. Antworten Sie auf folgende Fragen:

Lesen Sie die Zeitungen gern?

Wie lange lesen Sie die Zeitung?

Liest du nur eine oder mehrere Zeitungen? Warum?

Womit beginnen Sie beim Lesen der Zeitung?

Wie heißt Ihre Lieblingszeitung, Lieblingszeitschrift?

Haben Sie schon einmal eine Zeitung abonniert? Wann? Wie lange?

Welche Artikel lesen Sie am liebsten?

 

Aufgabe 20. Lesen Sie den Text „Presse in Deutschland“. Stellen Sie 5 Fragen zum Text.

„Presse in Deutschland“

Die Zeitungslektüre erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. In der Zeitungsdichte (Zahl der Zeitungen je 1000 Einwohner) liegt Deutschland hinter Norwegen, Finnland, Schweden, der Schweiz, Österreich und England in Europa an siebter Stelle.

78 Prozent der Bundesbürger lesen täglich Zeitung, durchschnittlich 36 Minuten lang.

In der Zeitungslandschaft dominieren die lokale und regionale Tageszeitungen. Die größte Gesamtauflage haben die 331 lokalen und regionalen Abonnementszeitungen mit 16,1 Millionen Exemplaren, gefolgt von den acht Straßenverkaufszeitungen mit insgesamt 5,4 Millionen Exemplaren.

„Bild“ ist mit knapp vier Millionen Exemplaren die auflagenstärkste deutsche Straßenverkaufszeitung.

Weniger Auflage, aber großen Einfluss auf die Meinungsbildung haben die großen überregionalen Tageszeitungen „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und „Die Welt“ sowie Zeitungen mit überregionaler publizistischer Geltung wie die „Süddeutsche Zeitung“, die „Frankfurter Rundschau“, die „tageszeitung“ und das „Handelsblatt“.

Fast jeder Haushalt in Deutschland abonniert eine regionale Tageszeitung – sie wird ganz früh morgens von einem Austräger gebracht.

Viele Leute haben noch zusätzlich eine überregionale Zeitung abonniert.

Zeitunglesen gehört für sehr viele Menschen zum täglichen Morgenritual – am Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit…

Eine Zeitung besteht normalerweise aus folgenden Teilen: Politik – Inland und Ausland, Wirtschaft, Sport, Feuilleton, Lokales, Anzeigen, Rätsel/Comicseite, Vermischtes.

Weitere wichtige Meinungsträger sind die Nachrichtenmagazine „Der Spiegel“ und „Focus“ sowie das Wochenblatt „Die Zeit“. Ergänzt wird das Angebot durch Sonntagszeitungen wie „Bild am Sonntag“, „Welt am Sonntag“, „Sonntag Aktuell“ und „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ mit einer Auflage von rund vier Millionen Exemplaren. Für die in Deutschland lebenden Ausländer liefern zahlreiche fremdsprachige Zeitungen besondere Deutschland-Ausgaben.

Die großen Verlage: Die Zahl der eigenständigen Zeitungen ist in Deutschland seit Mitte der fünfziger Jahre stetig zurückgegangen. Wirtschaftlich und technisch führende Verlage konnten in verschiedenen regionalen Märkten Konkurrenten verdrängen. Die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Pressemarkt hat zur Bildung großer Verlagsunternehmen geführt.

Im Sektor der Tagespresse ist es vor allem die Axel Springer Verlag AG, die einen Anteil von 25 Prozent am Zeitungsmarkt hat.

Wirtschaftliche und publizistische Macht konzentriert sich auch bei der Verlagsgruppe der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“, der Gruppe Süddeutscher Verlag, dem Verlag M. DuMont Schauberg, der Verlagsgruppe der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ sowie der Holtzbrinck- Gruppe. Als Selbstkontrollorgan der Verleger und Journalisten versteht sich der Deutsche Presserat, der sich mit Verstößen gegen die journalistische Sorgfaltspflicht und Ethik befasst.

Zeitschriften: Auch der deutsche Zeitschriftenmarkt ist breit gefächert: Einschließlich aller Fachzeitschriften werden fast 10.000 Titel angeboten. Der Bereich der Fachzeitschriften ist bezogen auf die Titelzahl mit 3.450 der stärkste, die Publikumszeitschriften folgen mit rund 1.800 Titeln.

Neben den Nachrichtenmagazinen zählen dazu vor allem die auflagenstarken Gattungen der Programmzeitschriften, der aktuellen Illustrierten wie „Stern“ und „Bunte“ sowie der Frauenzeitschriften. Immer mehr Leser gewinnen auch so genannte Special-Interest-Titel, die sich an bestimmte Zielgruppen wenden. Hinzu kommen konfessionelle Blätter, mehr als 2.300 Kundenzeitschriften und Anzeigenblätter. Ein Drittel des Zeitschriftenmarkts entfällt auf Publikationen der Organisationen und Verbände. Die „ADAC-Motorwelt“ des Allgemeinen Deutschen Automobilclubs ist mit rund 13 Millionen Exemplaren das auflagenstärkste Blatt. 

Bedeutsam, was die wirtschaftliche Macht und die mögliche publizistische Wirksamkeit angeht, sind auch die Verlage auf dem Sektor der Zeitschriftenpresse, vor allem der Publikumszeitschriften. Hier stehen an der Spitze die Gruppe um den Bauer-Verlag, Gruner + Jahr und die Burda-Gruppe; auch in diesem Pressesektor ist die Verlagsgruppe Axel Springer tätig. Der umsatzstärkste deutsche Medienkonzern, zugleich das drittgrößte Medienunternehmen der Welt, ist die Bertelsmann AG, die weltweit tätig ist.

 

Aufgabe 21. Geben Sie eine möglichst genaue Definition dieser Ausdrücke:

Die Tageszeitung, der Verlag, das Presserecht, der Meinungsträger, die Illustrierte, die Fachzeitschrift, Straßenverkaufszeitung, die Sonntagszeitung.

 

Aufgabe 22. In den folgenden Sätzen haben sich Fehler versteckt, die Sie korrigieren sollen:

• In der Zeitungsdichte liegt Deutschland hinter China, Finnland, Schweden, der Schweiz, Österreich und England in Europa an siebter Stelle.

•Werktäglich erscheinen in den alten und neuen Bundesländern 380 Zeitungen mit 1614 lokalen und regionalen Ausgaben, für die 135 eigenständige Redaktionen arbeiten.

• Ein Schwergewicht bilden die knapp 1650 Titel der Publikums-Zeitschriften mit einer Gesamtauflage von rund 150 Millionen je Ausgabe.

 

Aufgabe 23. Was meinen Sie?

Sind die Nachrichten langweilig oder interessant? Was hilft den Bür­gern, die Lage im Land gut zu begreifen? Wann kommt die Zeitung sofort in den Mülleimer? Welche Zeitungen haben in Weißrussland die größten Auflagen?

 

Aufgabe 24. Sprechen Sie über das Bild:

a) Wie betiteln Sie das Bild?

b) Stellen Sie einander Fragen und antworten Sie aufdie Fragen

c) Wie ist Ihre Meinung zum Bild?

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgabe 25. Füllen Sie die Lücken im Text „Presse in Belarus“ aus:

„Presse in Belarus“

Die Zeitungslektüre erfreut sich in Belarus ----- Beliebtheit. ----- Prozent der Einwohner des Landes lesen täglich Zeitung, durchschnittlich ------ Minuten lang.

 In der Zeitungslandschaft dominieren -------- . Die größte Gesamtauflage ist ------ Exemplaren.

 „------“ ist mit knapp ------ Exemplaren die auflagenstärkste weißrussische Zeitung.

Weniger Auflage, aber großen Einfluss auf die Meinungsbildung haben die großen Tageszeitungen „-----“ und „--------“.

----- Menschen in Belarus abonnieren eine Tageszeitung.

Zeitunglesen gehört für sehr viele Menschen zum täglichen Morgenritual – am Frühstückstisch, auf dem Weg zur Arbeit…

Eine weißrussische Zeitung besteht normalerweise aus folgenden Teilen: --------.

Weitere wichtige Meinungsträger sind die Nachrichtenmagazine „------“ und „------“ sowie das Wochenblatt „-----“. Für die in Weissrussland lebenden Ausländer liefern zahlreiche fremdsprachige Zeitungen besondere Ausgaben.

Die großen Verlage: Die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Pressemarkt hat zur Bildung großer Verlagsunternehmen geführt. Im Sektor der Tagespresse ist es vor allem ------ bekannt.

Wirtschaftliche und publizistische Macht konzentriert sich auch bei der Verlagsgruppe ------- .

Zeitschriften: Auch der weißrussische Zeitschriftenmarkt ist breit gefächert: Einschließlich aller Fachzeitschriften werden fast ------ Titel angeboten. Neben den Nachrichtenmagazinen zählen dazu vor allem die auflagenstarken Gattungen der Programmzeitschriften, der aktuellen Illustrierten wie „-----“ und „------“ sowie der Frauenzeitschriften. Immer mehr Leser gewinnen auch so genannte Special-Interest-Titel, die sich an bestimmte Zielgruppen wenden. Hinzu kommen konfessionelle Blätter. 

Ich selbst lese Zeitungen ------. Meine Lieblingszeitung ist ------. Dieser Zeitung kann ich ------ entnehmen.

 

Aufgabe 26. Lesen Sie den Text und ordnen Sie die Überschriften 1-5 den Abschnitten A-E zu.

Fernsehen - immer mehr gesehen

Mehr Unterhaltung, weniger Information

3Die Qual der Wahl

Fernsehen - bald nicht mehr so wichtig?

Zwei ungleiche Gegner

 

A. Wer in Deutschland die Fernbedienung des Fernsehers in die Hand nimmt und unentschlossen durch die Angebote der verschiedenen Sender zappt, hat die Wahl zwischen mehr als 30 Programmen - wenn sein Haushalt verkabelt ist. Noch größer ist die Auswahl für Besitzer einer privaten Satellitenschüssel: Allein über das Satellitensystem Astra können 60 Programme aus ganz Europa empfangen werden. Diese Vielzahl von Angeboten gibt es seit 1984, als zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland privatwirtschaftlich organisiertes Fernsehen zugelassen wurde.

B. Bis dahin waren Fernsehprogramme nur vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk angeboten worden. Durch eine politische Entscheidung konnte nun auch der privat-kommerzielle Rundfunk „auf Sendung gehen" und es entstand eine Rundfunk- und Fernsehlandschaft, die mit dem freundlichen Begriff „duales System" nicht sehr treffend charakterisiert ist. Der schnelle Tod des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, der von einigen vorausgesagt worden ist, ist zwar nicht eingetreten, aber zwischen den „Partnern" herrscht ein scharfer Wettbewerb, der das Rundfunksystem insgesamt bereits heute stark verändert hat und weiter verändern wird. Dabei folgen die Konkurrenten einer unterschiedlichen Logik: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk braucht Geld, um Programm zu machen. Privatfernsehen braucht Programm, um Geld zu machen.

C. Aber nicht nur das Fernsehen, auch die Fernsehzuschauer haben sich verändert. Vor allen Dingen sehen sie mehr fern. Von öffentlich-rechtlich bis Pay-TV: An einem normalen Wochentag sind in 88% aller deutschen Haushalte die Fernsehgeräte eingeschaltet. Und von Jahr zu Jahr wird länger zugeschaut. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zeit, die die Deutschen durchschnittlich vor dem Fernseher verbrachten, um fast eine Dreiviertelstunde. Schon die 3- bis 13-Jährigen sehen täglich 100 Minuten fern.

D. Doch die Entwicklung der neuen Medien wird auch für das Fernsehen Folgen haben. Noch ist es am Abend die liebste Beschäftigung der Deutschen. Immer stärker in den Vordergrund rückt aber das Fernsehen „nebenbei" beim Essen, bei der Hausarbeit, beim Surfen im Internet. Und bald wird abends vielleicht nicht mehr automatisch der Fernseher eingeschaltet werden, denn das Leitmedium der Zukunft steht schon bereit: der Computer - wenn es ihm gelingt, alle bisher getrennten Medien zusammenwachsen zu lassen.

E. Der Fernsehmarkt der Zukunft zeigt deutliche Tendenzen: mehr spezialisierte Programme für mehr Geld, die sich an noch differenziertere Zielgruppen wenden. Information wird noch mehr als bisher hinter Unterhaltung zurücktreten. Einschaltquote und Marktanteil entscheiden über Wohl und Wehe der Sender. Es sei denn, der Zuschauer entdeckt, dass er mehr vom Fernsehen will als Marktstrategen ihm zutrauen. Die Diskussion um die Fernsehzukunft in Deutschland ist noch nicht beendet.

 

Aufgabe 27. Lesen Sie die Erklärungen, suchen Sie Wörter im Text.

1. Institution, die Radio- und Fernsehprogramme sendet

2. zwischen verschiedenen Programmen immer hin und herschalten

3. einen Kabelanschluss für viele verschiedene Programme haben

4. Antenne, mit der man Fernsehprogramme über Satellit empfangen kann

5. am Gewinn orientiert

6. beschreiben, bezeichnen

7. Konkurrenz

8. hier: Art des Denkens, Denkweise

9. spezielle Privat-Sender, für die man extra bezahlen muss

10. das wichtigste Medium

11. Trend

12. Anzahl der Zuschauer einer Sendung

13. hier: Erfolg oder Misserfolg

14. erlauben

 

Aufgabe 28. Machen Sie eine Textzusammenfassung: Sortieren Sie die Sätze.

• Insgesamt zeigen die aktuellen Trends, dass die meisten Fernsehzuschauer lieber unterhalten als informiert werden wollen.

• Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist seitdem mit einer harten Konkurrenz konfrontiert.

• Parallel zur Erweiterung des Programmangebots hat auch der Fernsehkonsum der Deutschen zugenommen.

• Seit 1984 sind in der Bundesrepublik Deutschland private Fernsehsender erlaubt.

• Allerdings wird das Fernsehen heute von neuen Medien wie Computer und Internet immer mehr in den Hintergrund gedrängt.

 

Aufgabe 29. Was machen Sie beim Fernsehen? Berichten oder schreiben Sie.

 

Aufgabe 30: Lesen Sie den Text und machen Sie die Aufgaben.

Die Rolle des Fernsehens im Leben von Kindern und Jugendlichen.

Neben der Familie und der Schule übt das Fernsehen aufs Kind einen großen Einfluss, denn es bestimmt ein Verhaltensmuster, das die Kinder und Halbwüchsige nachzuahmen neigen. Deshalb ist das Fernsehen ein mächtiges Mittel, um dem Kind bestimmte Vorstellungen und Charakterzügeanzuerziehen.

Einen Fernseher gibt es heute praktisch in jeder Familie. Aber die Ziele, ...37... das heutige kommerzielle Fernsehen verfolgt, haben mit der Bildung und der Persönlichkeitsentwicklung kaum was zu tun. Das Hauptziel der Mehrheit von Filmen ist die Unterhaltung und die Verbreitung des Zuschauerraums mit der Absicht, einen möglichst größeren Gewinn zu ziehen.

Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn sie noch nicht einmal Dialoge verstehen, geschweige über den Hauptgedanken des Films. Und in vielen Familien wird es in keiner Form kontrolliert, ...38... sich das Kind ansieht, ob der Film die Gewalt oder unanständige Szenen enthält. Und diese wirken negativ auf das Kind, denn es nimmt sich unabsichtlich ein Beispiel daran, wird unruhig und aggressiv.

Manche Eltern verbieten aber den Kindern fernzusehen, aus Angst, dass es dort nur Brutalität und Hektik gibt und dass selbst die Kindersendungen nicht kindergerecht sind. Das schon, aber sie haben selbst keine Zeit für ihre Kinder, sind den ganzen Tag auf der Arbeit. Und wenn sie abends zu Hause sind, ...39... sind sie müde und haben überhaupt keinen Wunsch, sich mit Kindern zu unterhalten und zu spielen. Und hoffen auf ihre lebhafte Phantasie.

Nicht alles ist doch so schlimm. Es sei betont, dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Kinderprogramme erscheinen. Diese sind unmittelbar auf Kinder gerichtet, auf die Anerziehung moralischer Eigenschaften und Ansichten und natürlich sie erweitern seinen Gesichtskreis und prägen das richtige Verhaltensmuster.

Alles ist gut in Maßen. Natürlicherweise sind die Eltern nicht imstande, ihr Kind vor dem nicht immer positiven Einfluss des Fernsehens und anderer Massenmedien zu schützen, doch sie können ihr Kind im Voraus stimmen und hiermit die Auswirkung vermindern.

 

Aufgabe 31: Wählen Sie den Satz, der dem Textinhalt entspricht.

1. a) Das Fernsehen leistet einen großen Beitrag zur Erziehung des Kindes.

b) Das Fernsehen ist ein mächtiges Mittel, um dem Kind positive Vorstellungen anzuerziehen.

c) Das Fernsehen beeinflusst die Charakterzüge des Kindes kaum.

d) Das Fernsehen ist ein nötiges Mittel, um dem Kind positive Vorstellungen anzuerziehen.

2. a) Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn sie schon alles gut verstehen.

b) Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn noch kaum sprechen können.

c) Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn sie den Hauptgedanken des Films gut verstehen können

d) Heutzutage beginnen viele Kinder fernzusehen, wenn sie nicht nur den Inhalt des Filmes sondern auch das Gespräch der Schauspieler kaum verstehen.

3. a) Manche Eltern verbieten den Kindern fernzusehen, weil es dort nichts Interessantes gibt.

b) Manche Eltern verbieten den Kindern fernzusehen, weil die Kinder noch zu klein dazu sind.

c) Manche Eltern verbieten den Kindern fernzusehen, weil die Kindersendungen nur aggressive Charakterzüge anerziehen.

d) Manche Eltern verbieten den Kindern aus ihrer eigenen Boshaftigkeit fernzusehen.

 

Aufgabe 32: Beenden Sie die Sätze richtig.

1. Die Kinderprogramme, die in der letzten Zeit im Fernsehen erscheinen sind ...

a) immer interessant.

b) direkt für die Kinder und ihre Eltern.

c) gut für die Anerziehung moralischer Eigenschaften der Kinder.

d) nur für die Erweiterung des Gesichtskreises des Kindes.

2. Es sei betont, … .

a) dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Jugendprogramme erscheinen.

b) dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Programme für Erwachsene erscheinen.

c) dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Programme für Eltern erscheinen.

d) dass es in der letzten Zeit im Fernsehen Kinderprogramme erscheinen.

3. Die Eltern sind nicht imstande, ... .

a) ihr Kind vor dem Einfluss des Fernsehens und anderer Massenmedien zu schützen.

b) ihr Kind im Voraus zu stimmen.

c) die Auswirkung des Fernsehens völlig zu vermindern

d) ihr Kind vor dem Einfluss der Kinderprogramme zu schützen.

 

Aufgabe zur Kontrolle. Erzählen über Massenmedien und ihre Rolle im Leben des Menschen!