Die fünf neuen Bundesländer: Thüringen
^ Вверх

Die fünf neuen Bundesländer: Thüringen

 

Thüringen: Fläche: 16 000 qkm; Einwohner: ca. 2,57 Mio.; Landeshauptstadt: Erfurt.

Wer nach Thüringen reist, wird die ehemalige deutsch-deutsche Grenze kaum bemerken. Wo einst Stacheldraht die beiden Staaten trennte, überspannen zwei neue Brücken das Tal der Werra: Hoch oben die Autobahn, unten die nun elektrifizierte Bahntrasse. Eine Zugfahrt zwischen Frankfurt am Main und Erfurt dauert heute nur halb so lang wie noch vor einigen Jahren.

Seit einem Jahrhundert werden in Eisenach Autos gebaut. Die Automobilwerke Eisenach stellten in der DDR den Großen Bruder des Trabi, den Wartburg her. 1991 lief der letzte Wartburg vom Band; die Fabrik wurde geschlossen, die Arbeiter wurden entlassen.

Als 1999 – zum 250. Geburtstag von Herrn Goethe- Weimar Kulturhauptstadt Europas war, hat der Besucherstrom seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Zum Programm gehörte der Besuch der Fürstengruft, wo Goethe neben seinem Kollegen Schiller die letzte Ruhe gefunden hatte.

Trotz aller Kultur, Landeshauptstadt von Thüringen ist Erfurt geworden. Natürlich war Goethe auch hier. 1808 traf er sich in der Statthalterei mit Napoleon. Heute residiert in ihr die thüringische Staatskanzlei.

Vor allem bei Profi- und Hobbygärtnern ist Erfurt als die Blumenstadt bekannt. Kein Wunder, dass hier die Fleurop-Idee geboren wurde.

Und was ist in Jena aus dem volkseigenen Optikbetrieb Carl Zeiss geworden? Auf der Fläche des ehemaligen Zeiss-Hauptwerkes entstehen jetzt eine Einkaufspassage, Hotel, Wohn- und Geschäftsräume. Nach der Wiedervereinigung sah es für Zeiss-Jena recht düster aus: zu groß, technisch veraltet und dadurch marktwirtschaftlich unrentabel. Inzwischen ist das Jenaer Werk wieder mit seinem westdeutschen Zwillingsbruder Zeiss vereint.

Wer mit dem Zirkel auf der Landkarte das geographische Zentrum Deutschlands sucht, wird mit seiner Spitze unweigerlich im Landkreis Mühlhausen landen. Im Mittelalter war Mühlhausen eine bedeutende Kaiser- und Reichsstadt. Vieles aus dieser Zeit ist noch erhalten, weil die bewegteste Epoche der Stadt mit dem Ende des Bauernkrieges 1525 vorüber war. Als Zeitgenosse von Martin Luther predigte der Geistliche Thomas Müntzer in der Marienkirche den Kampf gegen die Obrigkeit. Der von ihm angeführte Bauernaufstand endete in einer vernichtenden Niederlage.

Der unvermittelt aus der sanften Landschaft aufsteigende Kyffhäuser erregte schon früh die Phantasie der Menschen. Der  Kyffhäuser ist ein bewaldeter Höhenrücken bis 477 m hoch. Mit dem Kyffhäuser ist die Sage um den mittelalterlichen  Kaiser Barbarossa verbunden. Im Innern des Kyffhäuser soll der rotbärtige Kaiser schlummernd auf die deutsche Einheit warten, um Deutschland dann mit seiner gütigen und starken Hand zu regieren.

 

I. Beantworten Sie die Fragen zum Text

  1. Wie viel Quadratkilometer beträgt die Fläche des Landes?
  2. Wie groß ist die Zahl der Einwohner?
  3. Wie heißt die Hauptstadt von Thüringen?
  4. Wie sieht heute die ehemalige deutsch-deutsche Grenze aus?
  5. Wodurch war Eisenach früher bekannt?
  6. Wann war Weimar Kulturhauptstadt Europas?
  7. Was haben Sie über Erfurt erfahren?
  8. Was befindet sich auf der Fläche des ehemaligen Zeiss-Hauptwerkes?
  9. Mit wessen Namen ist der Landkreis Mühlhausen verbunden?

10.Was ist der Kyffhäuser?

11.Welche Sage ist mit dem Kyffhäuser verbunden?

 

II. Gebrauchen Sie statt der unterstrichenen Wörter die gegebenen Synonyme: 

  1. Die Stacheldraht trennte die beiden Staaten.
  2. Die Automobilwerke Eisenach stellten den Wartburg her.
  3. Der Besucherstrom hat seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht.
  4. Heute residiert in der Statthalterei die thüringische Staatskanzlei.
  5. Auf der Fläche des Zeiss-Hauptwerkes entstehen Wohn- und Geschäftsräume.
  6. Der Kyffhäuser erregte schon früh die Phantasie der Menschen.

_________________________

aufreizen  -   befinden  -   aufteilen   -  produzieren  -   erringen   -  aufkommen