Die fünf neuen Bundesländer: Brandenburg
Brandenburg: Fläche: 29 000 qkm; Einwohner: ca. 2,5 Mio.; Landeshauptstadt: Potsdam.
Eine Fahrt durch die Mark Brandenburg ist auch heute noch eine Reise durch das Land Fontanes: Kleine Dorfkirchen in idyllischer Umgebung, ländliches Stilleben, die liebliche Architektur einer vergangenen Zeit -Bilder einer fast versunkenen Welt.
Aber die Reise durch Brandenburg im Jahr 1995 gleicht auch einer Reise mit der Zeitmaschine – so schnell wechseln die Eindrücke einer Welt von gestern mit Motiven, die das Jahr 2000 ankündigen: Einkaufszentren stehen über Nacht da, wo gestern noch Getreidefelder waren und veraltete Industrieanlagen werden mit viel Geld modernisiert.
Der Grundstein für den Dom „Peter und Paul“ wurde schon 1165 auf der Havelinsel gelegt – und bis heute ist die Insel das Herzstück der Stadt geblieben. In allen restaurierten Kirchen der Stadt finden nun kulturelle Veranstaltungen statt: Brandenburg, einst Industriestandort von Bedeutung, will sich in Zukunft als Kulturstadt profilieren.
Vieles geht vielen viel zu langsam, auch in Potsdam, der ehemaligen preußischen Residenz und der heutigen Landeshauptstadt. Oft sind es noch ungeklärte Eigentumsverhältnisse, die die Arbeit an den verfallenen Häusern verhindern. Allein die Maßnahmen, die den weiteren Verfall stoppen sollen, verschlingen schon einen Großteil der Fördermittel. Immer schon war die Brandenburger Straße den Potsdamern das, was in Berlin der Ku´damm war …beliebte Flanier- und Einkaufsmeile für Einheimische und Touristen. Jetzt ist sie bunter geworden, vielfältiger: Straßencafés laden zum Verweilen, Straßenmusikanten zum Zuhören ein.
Südlich von Eisenhüttenstadt liegt das größte Braunkohlegebiet Deutschlands. Früher kamen 25% der weltweit geförderten Braunkohle von hier. Nach der Wende wurden sieben Abbaureviere geschlossen.
Für eine alternative Art der Energiegewinnung hat man sich in der Uckermark entschieden: Hier drehen sich seit kurzem Windräder. Nirgends in Brandenburg weht der Wind so zuverlässig wie in der Region um Prenzlau. Nur an zehn Tagen im Jahr ist hier Windstille. Bald sollen sich hier bereits 40 Windräder drehen.
I. Beantworten Sie die Fragen zum Text:
1. Wo liegt Brandenburg?
2. Wie groß sind seine Einwohnerzahl und Fläche?
3. Wie heißt seine Hauptstadt?
4. Was wurde 1165 auf der Havelinsel gelegt?
5. Was findet nun in allen restaurierten Kirchen statt?
6. Was war Potsdam früher?
7. Welche Schwierigkeiten sind heute in der Stadt?
8. Welche Straße ist die beliebte Einkaufsmeile für alle?
9. Was ist südlich von Eisenhüttenstadt zu sehen?
10. Welche Art der Energiegewinnung hat sich hier entwickelt?
II. Geben Sie die Geschichte von Brandenburg wieder:
- das ursprünglich von Slaven bewohnte Gebiet;
- seit dem 10./12. Jh. deutsch besiedelt;
- 1415 im Besitz der Hohenzollern (schwäb. Adelsgeschlecht);
- schloß sich 1519 der Reformation an;
- 1618 in Brandenburg Besitz;
- 1701 Kurfürst von Brandenburg – König in Preußen;
- 18./19. Jh. zur dt. Vormacht;
- 1945 Gebiete östl. Der Oder verloren;
- 1952 auf DDR-Bezirke Cottbus, Potsdamm u. Frankfurt (Oder) aufgeteilt;
- seit 1990 das neue Bundesland.
III. Übersetzen Sie die in Klammern angeführten Wörter:
- Kulturelle Veranstaltungen (проходят) nun in allen restautierten Kirchen der Stadt.
- Straßencafes (приглашают) zum Verweilen und Straßenmusikanten zum Zuhören.
- Diese Straße ist jetzt (разнообразнее) geworden.
- Noch ungeklärte Eigentumsverhältnisse (препятствуют) die Arbeit an den verfallenen Häusern.
- Sieben Abbaureviere (былизакрыты) nach der Wende.
- Schon einen Großteil der Fördermittel (поглощают) die Maßwahmen, die den weiteren Verfall stoppen sollen.
- Die Brandenburger Straße war immer (любимая) Flanier- und Einkaufsmeile für Fremden.