Der Artemistempel in Ephesos
^ Вверх

Der Artemistempel in Ephesos

 

Die alten Griechen verehrten Artemis, die Zwillingsschwester Apolls, als Göttin der Fruchtbarkeit und der Jagd. Der ihr geweihte Tempel in Ephesos soll der Sage nach dort errichtet worden sein, wo die Göttin einst die Erde berührte. Ephesos war im Altertum eine große Handelsstadt an der Westküste Kleinasiens. Um 570 v.u.Z. begann man dort mit dem Tempelbau. Der Grundriß, so wurde nachgewiesen, betrug 220 mal 425 Fuß (1 Ionischer Fuß – 35 cm). Das riesige Gebäude wurde von 127 Säulen getragen; 36 davon waren mit feinsten Bildnissen und Reliefs verziert. Alles bestand aus Marmor. Wenn man bedenkt, wie schwer dieser Werkstoff zu bearbeiten ist, kann man solche Leistung nicht genug bestaunen. Oberhalb des Daches waren Repliken (Nachbildungen) angebracht, die Kampfszenen zeigten. Die Traufen stellten Löwenköpfe dar, die bei Regen wasser spien.

Britischen Archäologen gelang es, große Teile des Artemisions zu bergen. Sie wurden rekonstruiert und können heute im Britischen Museum bewundert werden. Was Menschenhand in über hundertjähriger Arbeit geschaffen hatte, wurde in einer einzigen Nacht des Jahres 356 v.u.Z. von einem Irrsinnigen zerstört. Herostratos von Ephesos legte Feuer in dem weltberühmten Bauwerk, so dass es bis auf die Grundmauern niederbrannte. Herostratos wurde zum Tode verurteilt. Der Artemistempel aber entstand an gleicher Stelle in altem Glanze neu.

 

I. Beantworten Sie die Fragen zum Text

  1. Wer war Artemis?
  2. Warum war der Artemistempel in Ephesos errichtet worden?
  3. Wann begann man mit dem Tempelbau?
  4. Wie groß war der Artemistempel?
  5. Wie sah der Artemistempel aus?
  6. Was war oberhalb des Daches angebracht?
  7. Was stellten die Traufen dar?
  8. Was gelang den britischen Archäologen?
  9. Was passierte in der Nacht des Jahres 356 v.u.Z.?

10.Wer war Herostratos von Ephesos?

 

II. Geben Sie den Inhalt des Textes wieder: 

Der ihr geweihte Tempel – einst die Erde berührte – eine große Handelsstadt – 127 Säule – aus Marmor – Repliken – Traufen – Wasser spien – Teile bergen – in der Nacht zerstört – Feuer legte – zum Tode verurteilt – in altem Glanze neu entstehen.